Projekte
Das IWE 1 forscht mit seinen vier Arbeitsgruppen an einer breiten Palette von Themen im Bereich der Mikro- und Nanosysteme. Die Arbeits- und Forschungsthemen umschließen Lebenswissenschaften, Umweltsensorik und Industrie 4.0 auf Grundlage von Reinraumtechnologie, Materialcharakterisierung, Aufbau- und Verbindungstechnik, Sensorentwicklung und -charakterisierung, tragbare Elektronik sowie drahtlose Sensorik.
Diese Arbeiten sind durch verschiedene Förderinstitutionen wie direkte Industrieprojekte, dem Bundesministerium für Bildung Forschung BMBF, der Deutschen Foschungsgemeinschaft DFG, der Europäischen Union EU und internationalen Partnern finanziert.
Titel | Fokus | Zusammenarbeit | Zeitraum |
---|---|---|---|
SiCBnB | Herstellung von Bauelementen auf SiC-Basis im Wafer-Maßstab für Biosensoren und bioelektronische Anwendungen | DAAD-Australien | 2023-2024 |
EPReN | Engaging Publics for Responsible Nanotechnology | Käte Hamburger Kolleg "Cultures of Research" | 2022 |
Pep4Sense | Kostengünstige peptidmodifizierte flexible Oberflächenplasmonenresonanz (SPR)-Sensorchips für die In-vitro-Diagnostik | Bioeconomy Revier, Germany | 2022-2026 |
ProtLab | Maßgeschneiderte Proteinprodukte und -systeme für ressourceneffiziente Innovationen in der Agrar- und Lebensmittelindustrie | Bioeconomy Revier, Germany | 2022-2026 |
Food Screening EMR | Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der euregionalen Agrar- und Ernährungswirtschaft durch die Unterstützung lokaler KMU bei der Umstellung von einem traditionellen auf ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell, das sich auf die lokale, nachhaltige Produktion gesunder Nutzpflanzen konzentriert | INTERREG | 2021-2023 |
LEAST | Immunologische Phänotypisierung von akuter Leukämie mit Hilfe von monoklonalen Antikörpern, die auf Si-Nanodraht-Feldeffekttransistoren immobilisiert sind | ERS-RWTH | 2021-2022 |
NanoInLife | Nanoskalige Schnittstellen der Entstehung des Lebens | DE-Japan, PAJAKO | 2021-2022 |
GRK2610 InnoRetVision | Erforschung innovativer Methoden zur Stimulation des visuellen Systems, um die derzeitigen Techniken zur Wiederherstellung des Sehvermögens bei blinden Menschen zu verbessern | DFG | 2021-2025 |
MOFSense | Multiplex-Antibiotika-Überwachung am Einsatzort durch systemintegrierte elektrochemische Wandler auf der Basis von metallorganischen Gerüsten | DFG-DBT | 2021-2024 |
Barcoding | Deterministische Barcodierung in Gewebe zur räumlichen Entschlüsselung menschlicher Nierenerkrankungen | ERS-RWTH | 2021-2022 |
BioNanoLock | Bio-Nanoelektronik-basierte logische Verriegelung für sichere Systeme | DFG | 2020-2023 |
Ei-catcher | Charakterisierung von Eizellen zur in vitro Fertilisation durch elektrische Impedanzspektroskopie | DFG | 2020-2022 |
GRK2415 ME3T | Graduiertenkolleg Mechanobiologie in epithelialen 3D-Gewebekonstrukten | DFG | 2019-2023 |
MolProN | Molekulare Programmierung zur frühzeitigen Erkennung von Neurokrankheiten | DAAD- Japan | 2019-2021 |
Pep2D | Peptid-Evolutionsplattform für die Biologisierung von zweidimensionalen Materialgrenzflächen | ERS - RWTH | 2020-2021 |
G4NeuroTec | G-Quadruplex-fähige zweidimensionale neuromorphe Bioelektronik | ERS - RWTH | 2020-2021 |
SINDynamik | Ein-Punkt-Sensorsystem für die nicht-invasive, dynamische Messung der Herzfunktion | BMBF KMU | 2018-2021 |
MolPro2Biosens | Molekulare Programme für neurodegenerative Krankheiten Marker Biosensing | DFG - ANR | 2018-2022 |
SensUs | Jährlicher internationaler Studierendenwettbewerb zu Biosensorik für das Gesundheitswesen | SensUS | seit 2018 jährlich |