Food Screening EMR

 

New Tools for Sustainably Producing Healthy Food Crops

INTERREG Logo Urheberrecht: © INTERREG

Food Screening EMR ist ein Interreg V Euregio Maas-Rhein-Projekt, das darauf abzielt, regionale KMU der Agrar- und Ernährungswirtschaft beim Übergang zu einem nachhaltigeren, zukunftssicheren Geschäftsmodell zu unterstützen. Das Projekt konzentriert sich auf drei verschiedene Bereiche: die Integration von Sensortechnologie in die landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten, die Entwicklung von Lebensmittel- und Gesundheitsangaben zur Verbesserung der Produktplatzierung und die Erforschung neuer Anbautechniken, die gesündere Lebensmittelpflanzen hervorbringen. Das Projekt wird mit 953.040,03 € aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen von Interreg V-A Euregio Maas-Rhein finanziell unterstützt. Weitere 377.000 € an Kofinanzierung werden von der Provinz Limburg (Niederlande), dem niederländischen Ministerium für Wirtschaft und Klima, der Region Wallonien und der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen bereitgestellt.

Projekt Website "INTERREG Food Screening EMR"

In diesem Projekt wird die Abteilung Sensorik der UM, die das Projekt leitet, mit drei Universitäten (Universität Hasselt, RWTH Aachen und Universität Lüttich), IMEC vzw und zwei regionalen KMU (Yookr BV und ZUMOlab GmbH) zusammenarbeiten, um eine tragbare Plattform für die Vor-Ort-Erkennung von Nährstoffen zu entwickeln. Dies wird den Endnutzern wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wie diese Sensortechnologie unter anderem in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette eingesetzt werden kann. Das Food Claims Centre Venlo und die Gruppe Plant Envirogenetics der UM werden mit BASF Vegetable Seeds und Brightlands Campus Greenport zusammenarbeiten, um KMU zu helfen, indem sie ihnen beibringen, wie sie neue Anbaumethoden integrieren können, um gesündere Lebensmittelpflanzen zu erzeugen und diese Produkte mit gesundheitsbezogenen Angaben zu versehen, um ihre Produktplatzierung auf dem Markt zu verbessern.

Um sicherzustellen, dass alle Aktivitäten im Rahmen des Projekts für die euregionale Agrar- und Lebensmittelindustrie relevant sind, umfasst das Konsortium strategische Partner aus der Praxis wie Brightlands Campus Greenport Venlo und BASF Vegetable Seeds. Darüber hinaus können lokale KMU und größere Unternehmen, die Unterstützung in einem der drei vom Konsortium abgedeckten Bereiche suchen, der Nutzergruppe beitreten und dabei helfen, die Aktivitäten in den verschiedenen Arbeitspaketen zu steuern.

Bei "Food Screening EMR - New Tools for Sustainably Producing Healthy Food Crops" handelt es sich um ein internationales, multidisziplinäres Projekt mit neun Projektpartnern aus der Euregio. Leitender Partner ist die Maastricht University.Hinzukommend ist die RWTH Aachen University, die Hasselt University, Liège Université, Yookr B.V., Nunhems Netherlands BV, Imec, Zumo Lab und Brightlands.

Kontakt

Name

Sven Ingebrandt

Institutsleiter

Telefon

work
+49 241 80 27810

E-Mail

E-Mail