SINDynamik
Projekt | SINDynamik |
---|---|
Finanzierung |
BMBF KMU: innovativ: Medizintechnik - Unterstützung des Bundesministerium für Bildung und Forschung für Spitzenforschung im deutschen Mittelstand durch kleine und mittlere Unternehmen SINDynamik - FKZ: 10GW0180B |
Laufzeit | 2018 bis 2021 |
Forschungsschwerpunkt | Einzel-Punkt-Sensorsystem für die nicht-invasive, dynamische Messung der Herzfunktion |
Projektpartner | |
weitere Zusammenarbeit | Institut für Textiltechnik, RWTH Aachen University |
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 27810
- E-Mail schreiben
Kontakt
- E-Mail schreiben
Projektbeschreibung
Das SINDynamik Projekt hatte zum Ziel, einen neuen Messystem-Protoypen zu entwickeln, um die elektrische Messung der Herzdynamik an einzelnen Körperpunkten (z.B. am Handgelenk, Arm oder Brustpunkt) durch nicht-invasive, simultane Bestimmung der Echtzeitdynamik des zentralen Venendrucks (ZVD), des Elektro-Kardiogramm-Signals (EKG) und des arteriellen Blutdrucks zu ermöglichen.
Unter den oben aufgeführten Partnern lag die Aufgabe unseres Instituts in der Sensoroptimierung und Modellierung für die Messung mit hochempfindlichen Sensoren auf der Haut von Patientinnen und Patienten zur Erkennung von pathologischen Zuständen des Herzens (SEMOPAZU). Die beiden Hauptaufgaben bestanden hierbei zum einen in der Entwicklung und Errichtung eines Laboraufbaus sowie dem parallelen Etablieren einer Simulationsumgebung in der Software Comsol Multiphysics und, zum anderen, dem Schaffen eines Grundverständnisses der mechanischen als auch elektrischen Signalteile in den real aufgenommenen Patientendaten.
Im Verlauf des Projekts wurde zudem ein mehrlagiges Sensorssystem mit multifunktionaler Sensorik entwickelt und im Reinraum des Instituts gefertigt. Das Sensorsystem ist in Dünnschichttechnik auf flexiblen Polymersubstraten realisiert. Es kann über die "near-field communication" (NFC) Funktionalität eines Mobiltelefons komplett mit Energie versorgt werden und dynamische Daten zur Herzdynamik drahtlos mit einer hohen Datenrate auslesen.
Es bieten sich nach Projektabschluss weitere Anknüpfungspunkte für zusätzliche Sensorfunktionalität und Einbettung in ein kontaktloses Patientenmonitoring für die medizinische Patientenversorgung der Zukunft an.