GRK2610 InnoRetVision
Projekt | RTG 2610 InnoRetVision |
---|---|
Unterstützung | DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Laufzeit | Start April 2021 |
Kontakt
Name
Peter Walter
Univ.-Prof. Dr. med.
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 27810
- E-Mail schreiben
Projektüberblick
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderte Graduiertenkolleg 2610 "Innovative Retina-Interfaces für optimiertes künstliches Sehen", kurz InnoRetVision, widmet sich der Ausbildung von Studierenden mit Interesse an Elektrotechnik, Neuroengineering, Biophysik, Sensorik oder Neurophysiologie und der Wiederherstellung des Sehvermögens. Aus dieser stark interdisziplinären Perspektive zielen wir auf die Untersuchung innovativer Ansätze für aktuelle Technologien im Bereich der Wiederherstellung des Sehvermögens durch Stimulation des visuellen Systems ab.
Die Fakultät des Graduiertenkolleg 2610 umfasst Forscherinnen und Forscher aus elf verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen der RWTH Aachen, der Universität Duisburg-Essen und des Forschungszentrums Jülich. Sprecher des Projekts ist Prof. Dr. med. Peter Walter von der Augenklinik der RWTH Aachen; die stellvertretenden Sprecher sind Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Mokwa und Prof. Dr. rer. nat. Sven Ingebrandt, die ehemaligen und derzeitigen Direktoren des Instituts für Werkstoffe der Elektrotechnik der RWTH Aachen 1.
Detaillierte Informationen zum GRK 2610 InnoRetVision finden Sie auf der Website des Projekts.