Institutsgeschichte

 

Meilensteine aus der Geschichte des Instituts für Werkstoffe der Elektrotechnik 1

2022 Der Leiter der Forschungsgruppe "Mikro- und Nanoelektronische Sensoren" Dr. Xuan-Thang Vu wurde zum akademischen Rat ernannt.
2020

Der Leiter der Forschungsgruppe "Nanomaterialien und Bio-Nano-Grenzflächen" Dr. Vivek Pachauri wurde zum akademischen Rat auf Zeit ernannt.

2018 Am 01. Oktober 2018 wird Prof. Dr. Sven Ingebrandt als Nachfolger von Prof. Wilfried Mokwa zum neuen Institutsdirektor des Instituts für Werkstoffe der Elektrotechnik 1 ernannt.
2018 Prof. Dr. Sven Ingebrandt wird a, 01. Januar 2018 auf den neu gegründeten Lehrstuhl für Mikro- und Nanosysteme berufen. Er tritt zunächst eine Co-Professur neben Prof. Wilfried Mokwa an.
2015 Prof. Dr.-Ing. Uwe Schnakenberg wird zum außerplanmäßigen Professor ernannt.
2014 Am 01. August 2014 tritt Professor Wilfried Mokwa das Amt als neuer Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen University an.
2006 Dr. Uwe Schnakenberg gibt am 25. August 2006 feierlich seine Ernennung zum Akademischen Direktor bekannt.
2002 Eröffnung des Zentrallabors für Mikro- und Nanotechnologie am Walter-Schottky-Haus.
1996

Dr. Wilfried Mokwa wird am 17. Juni 1996 zum Universitätsprofessor für Werkstoffe der Elektrotechnik als Nachfolger von Karl-August Hempel auf dem Lehrstuhl für Werkstoffe der Elektrotechnik 1 ernannt.

Mit Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Mokwa wird an der RWTH die Lehre und Forschung im Gebiet der Mikrosystemtechnologie etabliert.

1992 Dr. Rainer Waser wird am 01. April 1992 zum Universitätsprofessor für Werkstoffe der Elektrotechnik als Nachfolger von Gottfried Arlt auf dem Lehrstuhl für Werkstoffe der Elektrotechnik II ernannt.
1977 Fertigstellung des neuen Sammelbaus für Elektrotechnik, das „Walter-Schottky-Haus“. Neben weiteren Instituten zieht auch das Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik mit den entsprechenden Lehrstühlen I von Prof. Hempel und II von Prof. Arlt in die Sommerfeldstraße. Zuvor befand sich das Institut in der Kopernikusstraße.
1972 Das Berufungsverfahren für den zweiten Lehrstuhl des IWE2 wurde abgeschlossen. Der Ruf geht an den Phsyiker Dr. Gottfried Arlt, welcher zum ordentlichen Professor ernannt und zum Institutsdirektor bestellt wird.
1970 Nach der Ernennung zum ordentlichen Professor und der Bestellung zum Institutsdirektor wird der Physiker Dr. Karl August Hempel am 01. September 1970 zum Nachfolger von Henricus P.J. Wijn ernannt. Aus fachlichen Gründen ist die Einrichtung eines weiteren Lehrstuhls für Werkstoffe der Elektrotechnik II sinnvoll, woraufhin das IWE2 entsteht. Neben der Behandlung der Magnet- und Halbleiter-Werkstoffe fehlt eine spezielle Bearbeitung der dielektrischen Werkstoffe.
1963 Dr. Henricus P.J. Wijn wird am 01. April 1963 zum Nachfolger von Prof. Dr. Martin Kersten ernannt, der zum Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) berufen worden war.
1955 Gründung des Lehrstuhls und des Instituts für Werkstoffe der Elektrotechnik am 01. September 1955. Der Physiker Dr. Martin Kersten wird zum ordentlichen Professor ernannt und zum Institutsdirektor bestellt.