2022
Nachdem Aidin Nikookhesal erfolgreich seine Masterarbeit am IWE1 absolvierte, begann er am 01.03.2022 seine Promotion in der Arbeitsgruppe "Grenzflächen der Bio-Nanosysteme" von Dr. Vivek Pachauri.
Nachdem er erfolgreich seine Masterarbeit am IWE1 absolvierte, begann Dibyendu Khan seine Promotion in der Arbeitsgruppe "Mikro-Nanosysteme und Bioelektronik" von Prof. Dr. Sven Ingebrandt.
Nachdem er erfolgreich seine Masterarbeit am IWE1 absolvierte, beginnt Stefan Leisten seine Promotion in der Arbeitsgruppe "Grenzflächen der Bio-Nanosysteme" von Dr. Vivek Pachauri.
Nachdem er seinen Masterabschluss am Karlsruhe Institute of Technology erfolgreich absolvierte, begann Jan Wagner seine Promotion in der Arbeitsgruppe "Mikrofluidik und Lab-on-a-Chip" von Prof. Dr. Uwe Schnakenberg.
Danyil Azarkh nimmt mit einer Posterpräsentation an der N4M - Nanoengineering for Mechanobiology Konferenz in Genua, Italien, teil.
Beginn des Postdoc- Forschungsaufenthalts von Divagar Murugan am IWE1 in der Arbeitsgruppe von Dr. Vivek Pauchauri. Er promovierte in "Plasmonischer faseroptischer Absorptions-Biosensor (P-FAB) für die Diagnose von Infektionskrankheiten: Tuberkulose und COVID-19".
Teilnahme am Campuslauf mit Prof. Dr. Sven Ingebrandt in den drei Staffelteams: "The Soulmates", "Overconfident and Undertrained" und "Eat Pasta, Run Fasta".
Beginn des Forschungsaufenthalts von Chimsu Homma als Austausch- Doktorand aus Japan vom "Tokyo Institut of Technology". Er ist in der Arbeitsgruppe von Dr. Vivek Pauchari tätig.
Felix Jiang beginnt seinen Austausch- Forschungsaufenthalt für sechs Monate am "Tokyo Institut of Technology".
Auch in diesem Jahr fand das jährliche Grillfest vor dem Walter- Schottky- Haus stand.
Alle Doktorandinnen und Doktoranden sowie Prof. Sven Ingebrandt, Dr. Xuan-Thang Vu und Dr. Divagar Murugan nehmen am 05. und 06. Juni 2022 an der ENFI Konferenz mit 3-Minuten-Pitches sowie Posterpräsentationen in Maastricht teil.
Die Arbeitsgrupppe von Dr. Vivek Pachauri nimmt vom 06.07-08.07.2022 an der Graphene Konferenz in Aachen teil. Dr. Divagar Murugan präsentiert die Forschung der Gruppe in einem Vortrag.
Prof. Sven Ingebrandt sowie die Doktorandinnen Andrea Kauth und Eashika Ghosh nehmen vom 06.07 bis zum 09.07.2022 an dem MEA Meeting in Tübingen teil.
Kadriye Ölmez beginnt ihren dreimonatigen Austausch als Gast- Doktorantin am IWE1. Herzlich willkommen !
Der diesjährige Institutsausflug des IWE1 ging zum Rursee, wo das Team nach einer gemeinsanen Wanderung zusammen grillte.
Es erscheint die Danyil Azarkhs M.Sc. Veröffentlichung "Characterization of transient rheological behavior of soft materials using ferrofluid droplets" als Teil der Arbeitsgruppe "Mikrofluidik und Lab-on-a-Chip" von Prof. Uwe Schnakenberg.
Das AixSense-Team der RWTH Aachen, welches traditionell am IWE1 durch Professor Sven Ingebrandt und Dr. Vivek Pachauri betreut wird, nahm in sechster Generation am Hauptevent des SensUs-Wettbewerbs in Eindhoven, Niederlande, teil. Das Team schloss den Wettbewerb im guten Mittelfeld ab.
Aus dem IWE1 nahmen Andrea Kauth, Eashika Gosh, Milad Eyvazi Hesar und Prof. Sven Ingebrandt am BMT 2022 vom 28. Septmeber bis zum 30. September teil. Dort hielt Andrea ein Vortrag über "Elektrochemische Impedanzspektroskopie als leistungsfähige Methode zur Optimierung der In-situ-Elektroporation von kultivierten Zellen auf Mikroelektrodenanordnungen".
Andrea Kauth aus der Forschungsgruppe Mikro- Nanosysteme und Bioelektronik nahm vom 10. bis 13. Oktober am "4th World Congress on Electroporation" teil und präsentierte dort ihr Poster ""Mikroelektroden-Array-basierte Elektroporation zur Verwendung in multifunktionalen Netzhautimplantaten".
Seit Juni 2022 ist unser Doktorand Felix Jiang aus der Gruppe Mikro- und Nanoelektronische Sensoren zu Forschungszwecken in Tokio. Unter der Leitung von Prof. Junko Morikawa arbeitet er im "Morikawa Lab" am Tokyo Institute of Technology. In diesem Zusammenhang arbeitet er an dem Projekt "Polymer Thermophysical Properties Materials Informatics", das von JST CREST finanziert wird. IWE1 ist für die Herstellung und Anwendung von mikro- und nanoskaligen Temperatursensor-Arrays als Teil seiner Doktorarbeit verantwortlich. Darüber hinaus forschte er auch an der Shizuoka Universität sowie am AIST National Metrology Institute in Tsukuba. Jan wird noch bis zum Ende dieses Jahres in Tokio bleiben.