2021

01.01.2021
  Cover des Journals Urheberrecht: © ACS Publications
Publikation "Contactless, Battery-free, and Stretchable Wearable for Continuous Recording of Seismocardiograms"

Die Veröffentlichung "Contactless, Battery-free, and Stretchable Wearable for Continuous Recording of Seismocardiograms" erscheint in der Zeitschrift ACS Applied Electronic Materials. Die Autoren sind Milad Eyvazi Hesar und Professor Sven Ingebrandt als Korrespondenzautor, als Co-Autoren haben Dibyendu Khan und Niloofar Seyedsadrkhani an dem Paper mitgewirkt. Darüber hinaus war Linda Wetzel für die Zusammenstellung und Erstellung des Entwurfs für das Cover Art verantwortlich, das von der Zeitschrift für die Ausgabe ausgewählt wurde.

 
01.01.2021
 
Huijie Jiang beginnt seine Promotion am IWE1

Huijie Jiang schloss sein Studium an der Universität der Chinesischen Akademie der Wissenschaften ab und ist nun Teammitglied in der Forschungsgruppe für Nanomaterialien und Bio-Nano-Grenzflächen von Dr. Vivek Pachauri. Sein Interessengebiet ist die Realisierung neuartiger vdW-Grenzflächen mit Metal-Organic Frameworks (MOFs)-2D-Materialien und deren Systemintegration für Geräteanwendungen einschließlich Biosensor-Plattformen.

 
01.01.2021
 
Publikation "Comprehensive Understanding of Silicon-Nanowire Field-Effect Transistor Impedimetric Readout for Biomolecular Sensing"

Die Autoren Abhiroop Bhattacharjee und Thanh Chien Nguyen sowie Dr. Vivek Pachauri, Dr. Xuan Thang Vu und Professor Sven Ingebrandt veröffentlichten den Artikel "Comprehensive Understanding of Silicon-Nanowire Field-Effect Transistor Impedimetric Readout for Biomolecular Sensing" in der Zeitschrift Micromachines. Der Artikel erschien in der Sonderausgabe "Silicon Nanowires Based Sensors and Devices".

 
01.02.2021
 
Heping Cui beginnt ihre Promotion am IWE1
Heping Cui hat ihren Abschluss an der Chongqing Universität, China, gemacht. An unserem Institut ist sie Teil der Forschungsgruppe für Mirco- und Nanoelektronische Sensoren von Dr. Xuan Thang Vu. Im Detail geht es bei ihrer Forschung um flexible FET-Sensoren auf der Basis von zweidimensionalen Materialien zur krankheitsbezogenen Atemgaserkennung.

 
13.02.2021
 
Publikation "Stretchable electrical cell-substrate impedance sensor platform for monitoring cell monolayers under strain"
Am 13.Februar wurde die Publikation "Stretchable electrical cell-substrate impedance sensor platform for monitoring cell monolayers under strain" in dem dem Fachjournal "Sensors & Actuators: B. Chemical" veröffentlicht. Seitens des IWE1 sind hier Chen Zhou, Sebastian Bette und Tom Kremers als Autoren sowie Professor Uwe Schnakenberg als Korrespondenzautor beteiligt.

 
17.02.2021
 
Publikation "Electrochemical Impedance Spectroscopy Biosensor Enabling Kinetic Monitoring of Fucosyltransferase Activity"
Das Forschungsteam von Professor Uwe Schnakenberg veröffentlichte den Artikel "Electrochemical Impedance Spectroscopy Biosensor Enabling Kinetic Monitoring of Fucosyltransferase Activity" im Fachjournal ACS Sensors. Tom Kremers und Nora Menzel wirkten im Autorenteam mit und Professor Uwe Schnakenberg ist Korrespondenzautor.

 
01.03.2021
 
Eashika Ghosh beginnt ihre Promotion am IWE1
Eashika Ghosh beginnt am 01.März 2021 ihre Promotion am IWE1. Zuvor schloss Eashika ihr Masterstudium an der Technischen Universität Dresden ab. Herzlich Willkommen Eashika!

 
02.03.2021
 

Publikation "PEDOT:PSS organic electrochemical transistors for electrical cell-substrate impedance sensing down to single cells"

Die Publikation "PEDOT:PSS organic electrochemical transistors for electrical cell-substrate impedance sensing down to single cells" erschien im Journal "Biosensors and Bioelectronics". Beteiligte Autoren waren, unter anderem, Professor Sven Ingebrandt und Dr. Xuan-Thang Vu. Der Fachartikel ist das Resultat der Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Kaiserslautern.

 
09.03.2021
 
European Biosensor Symposium 2021

Auch dieses Jahr waren die Forscherinnen und Forscher des IWE1 beim "European Biosensor Symposium" vertreten. Professor Sven Ingebrandt und Dr. Xuan-Thang Vu waren als Zuhörer bei der digitalen Veranstaltung anwesend.

Milad Eyvazi Hesar hielt einen Vortrag mit dem Titel "Disposable paper-based biosensors for continuous remote sensing" und stellte die Ergebnisse, die aus der Teamarbeit von Niloofar Seyedsadrkhani, Dibyendu Khan und Mateusz Piekarski entstanden sind.

Vier weitere Doktoranden stellten ihre Forschung in Posterform vor. Marcel Tintelott präsentierte das Poster "Temperature-controlled silicon nanowire biosensor platform", Chunling Li stellte ihre Forschung zu "Investigating the effects of the contact metal to the characteristics of PEDOT:PSS based organic electrochemical transistors" vor, Daniele Storelli referierte über "Realization of a flexible SPR bioassays platform: Study of molecular interaction between HER-2 and novel NanoBodies". Stefan Leisten stellte sein Poster zum Thema "Braod range amino acid identification via salt-concentration dependent gold nanoparticle aggregation" vor.

 
20.05.2021
 
Doktorvortrag Tom Kremers

Tom Kremers M.Sc. aus der Arbeitsgruppe von Professor Uwe Schnakenberg hält am 20. Mai 2021 seinen Doktorvortrag zum Thema "Digitale Mikrofluidiksysteme zur Charakterisierung von Immobilisationsvorgängen von Biomolekülen mittels elektrochemischer Impedanzspektroskopie".

Die Zugangsdaten zum online-Vortrag können bei erfragt werden.

 
30.04.2021
 
Publikation "Multi-valued Logic and its Prospects in Mainstream Computing"
Das Proceeding "Multi-valued Logic and its Prospects in Mainstream Computing" erschien unter Mitwirken von Professor Sven Ingebrandt, Dr. Xuan-Thang Vu, und Dr. Vivek Pachauri.

 
23.03.2021
 
Publikation "Innovative retinal interfaces for optimized artificial vision – a new DFG funded Research Training Group"
Die Publikation "Innovative retinal interfaces for optimized artificial vision – a new DFG funded Research Training Group" erschien in der Fachzeitschrift Neuroforum. Die Autoren des Beitrages sind Professor Peter Walter, Professor Wilfried Mokwa und Professor Sven Ingebrandt.

 
06.05.2021
 
Campuslauf Digital

Auch dieses Jahr haben die Mitglieder des IWE1 am Campuslauf der Universität teilgenommen - diesmal unter Berücksichtigung gewisser Distanzregeln. Statt einer gemeinsamen Veranstaltungen konnten die Teilnehmenden innerhalb eines Zeitraums eine Strecke an dem Ort ihrer Wahl laufen.

Für das IWE1 sind Professor Sven Ingebrandt, Lena Hegel, Stefan Leisten und Andrea Kauth die 2.3km Staffel gelaufen und belegten den 21. Platz von 50 teilnehmenden Teams. Milad Hesar Eyvazi nahm am 4.6km FunRun teil.

  Das IWE1 beim Campuslauf Urheberrecht: © IWE1  
01.07.2021
 
IWE1 Grillfest 2021
Nachdem die jährliche Tradition des Grillfestes im Vorjahr leider ausfallen musste, konnte am 01. Juli 2021 endlich wieder das Institutsfest vor dem Walter-Schottky-Haus stattfinden.

  Gruppenfoto der Institutsmitglieder Urheberrecht: © IWE1  
01.07.2021
 
Joint Workshop "Origami Science and Engineering"

Seit 2007 pflegt die RWTH Aachen durch Studierendenaustausche und Forschungskooperationen eine enge Partnerschaft mit dem Tokyo Institute of Technology (TITech), Japan. Auch in 2021 wurde die Zusammenarbeit mit der TITech durch eine gemeinsame Veranstaltung fortgesetzt, den aktuellen Umständen geschuldet als online-Event. Die RWTH Aachen University wurde hierbei erneut von Prof. Dr. Sven Ingebrandt vertreten. Prof. Dr. Masahiko Hara repräsentiert die TITech.

Die Studierenden beider Universitäten hatten die Möglichkeit, ihre individuellen Ideen aus dem Bereich der Mikro- und Nanotechnologie zum Thema zu präsentieren. Hierbei wurden am ersten Workshop Tag am 01.07.2021 gemischte Teams aus Tokyo und Aachen gebildet, deren Ideen nach einer Woche am 08.07.2021 vorgestellt wurden.

Das Event umfasste ebenfalls Fachvorträge von Dr. Daisuke Ishikawa der TITech sowie Prof. Martin Trautz der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen University. Als Beraterin agierte die Wissenschaftskünstlerin Heather Barnett der University of the Arts London.

 
06.07.2021
 
International Workshop "Smart Wearables for Biomedical Applications"

Das Tokyo Institute of Technology (Tokyo Tech) und die RWTH Aachen University veranstalten seit 2019 jährlich gemeinsame Workshops. Als erster Workshop in einer Reihe von Mini-Veranstaltungen zu Themen, die für die Universitäten von Interesse sind. Im ersten Mini-Workshop wurden von sechs Referenten Forschung zum Thema Smart Wearables vorstellen. Hierunter referierte ebenfalls Professor Sven Ingebrandt zum Thema "Contactless, Battery-Free, and Stretchable Wearables for Continuous Recording of Electrical and Mechanical Activity of the Hear".

 
01.09.2021
 
Umbenennung der Arbeitsgruppe von Dr. Vivek Pachauri
Die Arbeitsgruppe von Dr. Vivek Pachauri trug bis zum 01. September den Titel "Nanomaterialien und Bio-Nano Grenzflächen". Die Gruppe wird in "Grenzflächen der Bio-Nanosysteme" umbenannt.

 
01.09.2021
 
Willkommen Animesh Singh
Animesh Singh hat im Septemeber 2021 seine Promotion am IWE1 begonnen. Er arbeitet im Team von Dr. Vivek Pachauri an dem Thema "Bio-Nano Security with beyond-CMOS architectures". Herzlich Willkommen, Animesh!

 
16.09.2021
 
Institutsausflug 2021
Wir haben lange überlegt, was wir nach dem Kanu-Ausflug 2020 als Institutsexkursion unternehmen können - und waren uns einig, dass wir den Ausflug so wiederholen möchten. Deswegen haben sich 35 Institutsmitglieder mit dem Kanu auf den Weg von Heimbach nach Zerkall in der Eifel gemacht.

  Gruppenfoto des Instituts beim Kanuausflug Urheberrecht: © IWE1  
05.10.2021
 
Teilnahme an der BMT 2021

Vom 05.10 bis zum 07.10.2021 nahmen Lena Hegel, Andrea Kauth und Prof. Sven Ingebrandt an der BMT Konferenz in Hannover teil. Hierbei wurden zwei Vorträge von Lena Hegel und Andrea Kauth gehalten:

"Compact system for stimulation, recording and electroporation of cultivated cells on MEAs as an in-vitro test setup towards multifunctional retinal implants" - Andrea Kauth, Benedikt Maurer, Daniela Brocke, Sandra Johnen und Sven Ingebrandt.

"Self-assembling flexible 3D MEAs for cortical implants" - Lena Hegel, Andrea Kauth, Karsten Seidel and Sven Ingebrandt.

 
08.11.2021
 
Teilnahme am MikroSystemTechnik Kongress

Felix Jiang, Marcel Tintelott und Professor Sven Ingebrandt nahmen am diesjährigen MikroSystemTechnik Kongress in Ludwigsburg vom 08. - 10. November 2021 teil.

Felix Jiang hielt den Vortrag "MEMS for characterization of thermal conductivity of thin films".

Marcel Tintelott präsentierte seine aktuelle Forschung unter dem Titel "Lab-on-a-chip based silicon nanowire sensor system for the precise study of chemical reaction-diffusion network".

 
08.11.2021
 
Zweiter Platz beim COSIMA Wettbewerb für das AixSense Follow-Up Team

Als Vertreter des Aix-Sense Follow-Up Forschungsteams nahmen Daniele Storelli, Mohit Suranglikar und Niloofar Seyedsadrkhani am COSIMA Studierendenwettbewerb in Stuttgart teil. Das Team belegte bei dem vom VDE gesponserten Event den zweiten Platz mit dem Projekt "Analytical System for Opto-Electronic Monitoring, Control and Detection of Complex Biological and Chemical Processes".

Das Aix-Sense Forschungsteam ist ein angehendes Start-Up, welches von Parham Mohajerani, Mohit Suranglikar und Daniele Storelli geleitet wird. Niloofar Seyedsadrkhani hat das Team bei dem Wettbewerb durch ihre Expertise in dem Forschungsfeld unterstützt.

 
10.11.2021
 
Teilnahme der NESSY fall school on nano-electronics for secure systems

Animesh Singh nahm an der diesjährigen NESSY fall school on nano-electronics for secure systems in Lübeck vom 10.-11. November 2021 teil.

Er stellte seine Forschung unter dem Titel "On the design of genetic analogue keys for biologically logic-locked circuits for Nano-security applications".

 
12.11.2021
 
Dr. Tom Kremers erhält STAWAG Dissertationspreis

Wir gratulieren Dr. Tom Kremers herzlichst zum Erhalt des STAWAG Dissertationspreis 2021. Der Preis wurde am 12.11.2021 im Kontext des RWTH Aachen Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik verliehen.

Dr. Tom Kremers schloss seine Dissertation am IWE1 in der Arbeitsgruppe Microfluidics and Lab-on-a-Chip von Professor Uwe Schnakenberg ab.

Herzlichen Glückwunsch, Tom!

 
12.11.2021
  Prof. Sven Ingebrandt auf der Bühne mit Martina Dahm Urheberrecht: © IWE1 Professor Sven Ingebrandt und Martina Dahm
15 min Interview mit Professor Sven Ingebrandt
Im Kontext des diesjährigen Tag der Elektrotechnik und Informationstechnik wurden neben Professor Peter Jax und Professor Max Lemme auch Professor Sven Ingebrandt von der Geschäftsführerin der Fakultät 6 interviewt. In 15 min berichtete er über seinen Weg in die Mikro- und Nanotechnologie, seine Motivation sowie die aktuelle Forschung des IWE1.

 
15.11.2021
 
Teilnahme am AMO Workshop zu 2D-Materialien
Daniele Storelli aus der Arbeitsgruppe von Dr. Vivek Pachauri nahm am 15. und 16. November am AMO Workshop zu 2D-Materialien teil und präsentierte in diesem Kontext das Poster "Platform for SPR Studies of Two-Dimensional Bio-Nano Interfaces"