Archiv 2018
Lehrstuhlsberufung von Professor Sven Ingebrandt |
---|
Professor Sven Ingebrandt wird auf den Lehrstuhl für Mikro- und Nanosysteme berufen. Er wird nach 9 Monaten Co-Professur die Nachfolge von Professor Wilfried Mokwa als Institutsleiter des IWE 1 antreten. Prof. Ingebrandt bringt das Projekt SensUs 2018, das über das Programm EIT Health gefördert wird, an das IWE 1. Die RWTH Aachen wird ‚full Partner‘ in diesem Projekt, das auf eine praktische Ausbildung von Masterstudierenden im Bereich ‚Biosensorik‘ für biomedizinische Anwendungen abzielt. |
Dipti Rani verteidigt erfolgreich ihre Dissertation |
---|
Dipti Rani verteidigt als eine der früheren Doktorandinnen der Arbeitsgruppe Professor Sven Ingebrandts an der Hochschule Kaiserslautern in Zweibrücken ihre Dissertation "Label-free detection of biomolecules using silicon nanowire ion-sensitive field-effect transistor devices" an der Justus-Liebig Universität Gießen. Sie wurde durch Dr. Vivek Pachauri in ihren praktischen Tätigkeiten betreut. |
Publikation "Fron-End-of-Line Integration of Graphene Oxide for Graphene-Based Electrical Platforms" |
---|
Professor Sven Ingebrandt veröffentlicht in der Fachzeitschrift Advanced Materials Technologies eine Publikation mit dem Titel "Front‐End‐of‐Line Integration of Graphene Oxide for Graphene‐Based Electrical Platforms". Corresponding Author ist Dr. Vivek Pachauri. Die veröffentlichten Daten sind im Rahmen des EU-ITN Projekts PROSENSE entstanden. Frau Xiaoling Lu und Herr Walid Madhat Munief fassen hier ihre Ergebnisse aus Arbeiten an der Hochschule Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes in Saarbrücken zusammen. |
Publikation "Transistor-Based Impedimentric Monitoring of Single Cells" |
---|
Felix Hempel, Dr. Jessica Ka-Yan Law und Professor Sven Ingebrandt veröffentlichen das Buchkapitel mit dem Titel "Transistor-Based Impedimetric Monitoring of Single Cells" in einem Springer Fachbuch (Hempel F., Law J.K.Y., Ingebrandt S. (2018) Transistor-Based Impedimetric Monitoring of Single Cells. In: Bioanalytical Reviews. Springer, Berlin, Heidelberg). Darin wird der aktuelle Stand der Wissenschaft in diesem Themengebiet zusammengefasst. |
Xiaoling Lu beginnt ihre Einstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IWE1 |
---|
Xiaoling Lu wird als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IWE 1 eingestellt. Sie kommt als frühere Doktorandin der Arbeitsgruppe Professor Sven Ingebrandts aus Zweibrücken nach Aachen. Viel Erfolg Xiaoling! |
Publikation "Scalable fabrication and application of nanoscale IDE-arrays as multi-eletrode platform for label-free biosensing" |
---|
Das IWE 1 veröffentlicht das Journal Paper "Scalable fabrication and application of nanoscale IDE-arrays asmulti-electrode platform for label-free biosensing" in der Zeitschrift Sensors and Actuators B: Chemical. Corresponding author ist Professor Ingebrandt Ingebrandt und es werden Ergebnisse der Arbeit von Frau Dr. Lotta Delle aus früheren Arbeiten der Arbeitsgruppe von Professor SVen Ingebrandt in Zweibrücken gezeigt. |
Dr. Vivek Pachauri als neuer Gruppenleiter am IWE 1 |
---|
Dr. Vivek Pachauri wird als neuer Gruppenleiter am IWE1 eignestellt. Er kommt mit Professor Sven Ingebrandt von Zweibrücken nach Aachen. Herzlich Willkommen Dr. Pachauri! |
Publikation "Intriguing electronic insensitivity and high carrier mobility in monolayer hexagonal YN" |
---|
Professor Sven Ingebrandt ist co-Autor der Publikation mit dem Titel "Intriguing electronic insensitivity and high carrier mobility in monolayer hexagonal YN2. Corresponding Author ist Prof. Xianping Chen von der Chongqing University, China. Die Arbeiten gehen auf eine Kooperation zwischen Professor Chen und Professor Ingebrandt zurück. |
Publikation "Silicon Nanowire Field-Effect Biosensors" |
---|
Dr. Dipti Rani, Dr. Vivek Pachauri und Professor Sven Ingebrandt veröffentlichen ein Buchkapitel mit dem Titel ‘Silicon Nanowire Field-Effect Biosensors’ in einem Springer Fachbuch (Rani D., Pachauri V., Ingebrandt S. (2018) Silicon Nanowire Field-Effect Biosensors. In: Schöning M., Poghossian A. (eds) Label-Free Biosensing. Springer Series on Chemical Sensors and Biosensors (Methods and Applications), vol 16. Springer, Cham). Darin wird der aktuelle Stand der Wissenschaft in diesem Themengebiet zusammengefasst. |
Publikation "ScFv-modified graphene-coated IDE-arrays for 'label-free' screening of cardiovascular disease biomarkers in physiological saline" |
---|
Prof. Ingebrandt und Dr. Vivek Pachauri haben in der renommierten Fachzeitschrift Biosensors and Biolelectronics eine Publikation mit dem Titel ‘ScFv-modified graphene-coated IDE-arrays for ‘label-free’ screening of cardiovascular disease biomarkers in physiological saline’ verfasst. Corresponding Author ist Dr. Vivek Pachauri. Die veröffentlichten Daten basieren auf den Arbeiten von Dr. Lotta Delle in der ehemaligen Arbeitsgruppe von Prof. Ingebrandt in Zweibrücken. Darüber hinaus haben die Gruppen von Prof. O’Kennedy an der Dublin City University, Irland, und von Prof. Klein am Imperial College London zu dieser Arbeit beigetragen. |
Miriam Schwartz verteidigt erfolgreich ihre Dissertation |
---|
Miriam Schwartz (geb. Freyler) verteidigt als eine der früheren Doktorandinnen der Arbeitsgruppe Professor Sven Ingebrandts an der Hochschule Kaiserslautern in Zweibrücken ihre Dissertation ‚Detection of biomolecules using multivariant data analysis from silicon nanowire field-effect transistor arrays‘ im Bereich Biomedical Sciences an der Hasselt University, Belgien. Seit Anfang 2015 arbeitet sie bereits in der am Zweibrücker Hochschulcampus ansässigen Firma RAM Group DE GmbH und setzt hier ihre Erfahrungen zur Entwicklung neuartiger medizinischer Testsysteme im Kampf gegen Krebs und anderen Krankheiten ein. Viel Erfolg weiterhin Frau Dr. Schwartz! |
Das IWE1 beim Campuslauf der Universität 2018 |
---|
Das IWE1 nimmt mit einem Team am jährlichen RWTH Campuslauf auf dem Campus Melaten teil. |
Publikation "A Novel Modular Device for Biological Impedance Measurements: The Differential Impedimetric Sensor Cell" |
---|
Professor Sven Ingebrandt ist co-Autor eines Journal Papers ‘A Novel Modular Device for Biological Impedance Measurements: The Differential Impedimetric Sensor Cell (DISC)in der Zeitschrift Physica Status Solidi A. Corresponding author ist Dr. Peter Cornelis von der KU Leuven, Belgien. Die veröffentlichten Daten gehen teilweise auf zwei studentische Arbeiten von Isabelle Thomas und Max Brand in Leuven im Rahmen ihrer studentischen Arbeiten zurück. Der Austausch war durch eine ERASMUS Förderung zwischen der KU Leuven und der Hochschule Kaiserslautern finanziert. |
Dr. Satish Kumar Tuteja als Postdoc-Stipendiat am IWE1 |
---|
Dr. Satish Kumar Tuteja tritt sein zweijähriges Humboldt Postdoc-Stipendium am IWE 1 an. Er hatte sich in einem sehr kompetitiven Bewerbungsverfahren durchgesetzt und kommt mit Geld für eine eigene Stelle und einem kleinen monatlichen Forschungsbudget an unser Institut. Willkommen Satish und viel Erfolg! |
Kick-off Treffen des DFG Verbundprojekts "Molecular Programs for Neurodegenerative diseases markers Biosensing" |
---|
Kick-off Treffen des DFG-geförderten Verbundprojekts Molecular Programs for neurodegenerative diseases markers Biosensing (MolPro2Biosens, IN57/06-1 Nr. 391107823) in Aachen. Die Projektleiter der drei Partnerinstitutionen Hochschule Kaiserslautern, Lille University und ESPCI Paris, Frankreich, stimmten den neuen Projektplan nach Transferierung des Teilprojekts an die RWTH Aachen ab. |
Start des BMBF Projekts SINDynamik |
---|
Das für zwei Jahre vom BMBF geförderte Verbundprojekt "Einzelpunkt-Sensorsystem für die nicht-invasive, dynamische Messung der Herzfunktion" SINDynamik (KMU-innovativ: Medizintechnik, 13GW0180B) startet offiziell. Das IWE 1 arbeitet zusammen mit der RAM Group DE GmbH, Zweibrücken, der Universität Bremen und der Universität Gießen an einem neuartigen Konzept zur elektrischen Messung der Herzmuskelbewegung. |
Invited Talk "Transparent Organic Transistors for ECIS with Single Cell Resolution" |
---|
Professor Sven Ingebrandt präsentiert einen invited Talk "Transparent organic transistors for ECIS with single cell resolution" auf der Konferenz IBCA 2018 in Edinburgh, United Kingdom. |
Besuch des Biosensors 2018 Kongress in Miama, USA |
---|
Professor Sven Ingebrandt und Xiaoling Lu nehmen an der Biosensors 2018, dem weltweit größten Kongress für Biosensoren, in Miami, USA, teil. Es werden mehrere Arbeiten aus früheren Projekten der Arbeitsgruppe Ingebrandt dort vorgestellt. |
Statusseminar des IWE 1 |
---|
Das IWE 1 hält ein Statusseminar ab. Frühere und neue Wissenschaftler stellen ihre Projekte und Expertisen vor, um in Zukunft enger zusammenzuarbeiten. |
Publikation "Wafer-Scale Nanoimprint Lithography Process Towards Compementary Silicon Nanowire Field-Effect Transistors for Biosensor Applications" |
---|
Das IWE 1 veröffentlicht das Journal Paper "Wafer‐Scale Nanoimprint Lithography Process Towards Complementary Silicon Nanowire Field‐Effect Transistors for Biosensor Applications" in der Zeitschrift Physica Status Solidi A. Corresponding author ist Professor Sven Ingebrandt und es werden Ergebnisse der Arbeit von Achim Müller aus früheren Arbeiten der Arbeitsgruppe Ingebrandt in Zweibrücken gezeigt. |
Jährliches Sommergrillfest des Instituts |
---|
Auch dieses Jahr findet das jähgliche Sommer-Grillfest des IWE 1 vor dem Walter-Schottky Haus mit allen Institutsmigliedern statt. |
Fabian Brings als neuer Assistent am IWE 1 |
---|
Fabian Brings wird als neuer Assistent am IWE 1 eingestellt. Er kommt vom Foschungszentrum Jülich aus den Institut von Herrn Professor Andreas Offenhäusser und möchte seine Promotionsarbeit am IWE 1 beenden. Viel Erfolg dafür! |
Teilnahme am "11th International Workshop on Engineering of Functional Interfaces" |
---|
Das IWE 1 nimmt mit acht Personen am ‘11th International Workshop on Engineering of Functional Interfaces’ EnFI 2018 in Wittenberg teil. Es werden Ergebnisse aus neuen Arbeiten in Aachen und aus früheren Projekten der Arbeitsgruppe Ingebrandt in Zweibrücken präsentiert. |
Das IWE1 beim Fakultätsfußballtunier |
---|
Das IWE 1 nimmt beim jährlichen Fußballtunier der Fakultät für Eleketrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen University teil. |
Kick-off Meeting im BMBF Projekt "SINDynamik" |
---|
Das Kick-off Meeting im Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF Projekt "SINDynamik" findet in Zweibrücken statt. |
Dr. Xuan Thang Vu wird neuer Gruppenleiter am IWE 1 |
---|
Dr. Xuan Thang Vu wird als neuer Gruppenleiter und nachfolgender akademischer Rat am IWE 1 auf einer Feststelle eingestellt. Er wechselt aus dem Fachbereich Physik der RWTH Aachen ans IWE 1. Er hatte am Forschungszentrum Jülich in der früheren Arbeitsgruppe von Professor Sven Ingebrandt zwischen 2006 und 2011 promoviert und bereits von 2011 bis 2013 in der Arbeitsgruppe Ingebrandt in Zweibrücken gearbeitet. Viel Erfolg bei uns Thang! |
Publikation "Top-Down Fabricated Silicon Nanowire Arrays for Field-Effect Detection of Prostate-Specific Antigen" |
---|
Professor Sven Ingebrandt und Dr. Vivek Pachauri haben in der renommierten Fachzeitschrift ACS Omega die Publikation mit dem Titel "Top-Down Fabricated Silicon Nanowire Arrays for Field-Effect Detection of Prostate-Specific Antigen" verfasst. Die veröffentlichten Daten sind im Rahmen des EU-ITN Projekts PROSENSE entstanden. Frau Dr. Dipti Rani fasst hier ihre Ergebnisse aus Arbeiten an der Hochschule Kaiserslautern, an der University of Bath, United Kingdom, und am INESC Microsistemas e Nanotecnologias, Lissabon, Portugal, zusammen. Daher sind die Arbeitsgruppen von Prof. Estrela und Prof. Conde ebenfalls an dieser Publikation beteiligt. |
Professor Sven Ingebrandt wird Visiting Professor am Tokyo Institute of Technology, Japan |
---|
Professor Sven Ingebrandt wird zum visiting professor am Tokyo Institute of Technology, Japan, der technischen Universität von Tokyo ernannt. Er verbringt einen dreiwöchigen Forschungsaufenthalt in Tokyo. |
Publikation "Silane Deposition via Gas-Phase Evaporation and High-Resolution Surface Characterization of the Ultrathin Siloxane Coatings" |
---|
Das IWE 1 veröffentlicht das Journal Paper "Silane Deposition via Gas-Phase Evaporation and High-Resolution Surface Characterization of the Ultrathin Siloxane Coatings" in der Zeitschrift ACS Langmuir. Corresponding author ist Professor Sven Ingebrandt und es werden Ergebnisse der Arbeit von Walid Madhat Munief aus früheren Arbeiten der Arbeitsgruppe Ingebrandt in Zweibrücken vorgestellt. |
Das AixSense Team beim SensUs Studierendenwettbewerb |
---|
Das Abschlussevent des studentischen Wettbewerbs SensUs 2018 findet an der TU Eindhoven, Niederlande, statt. Die RWTH nimmt mit dem Team AixSense nach einem halben Jahr Vorbereitung auf den Forschungswettbewerb teil. |
Offizieller Spatenstich für die neuen Gebäude des Instituts |
---|
Der offizielle Spatenstich für den Ersatzbau "Zentrallabor für Technologie" und des neuen Walter-Schottky Hauses am Campus Melaten wird durchgeführt. |
Milad Eyvazi Hesar beginnt seine Promotionsarbeit am IWE 1 |
---|
Milad Eyvazi Hesar beginnt seine Promotionsarbeit am IWE 1. Er wird über das BMBF-Projekt SINDynamik finanziert und bearbeitet als Projektmitarbeiter den Projektteil der RWTH. Viel Erfolg Milad! |
Fachvortrag auf dem "10th Sino-German Joint Symposium on Opto- and Microelectronic Devices and Circuits" |
---|
Professor Sven Ingebrandt präsentiert einen eingeladenen Vortrag "Optoelectronic biosensors based on top-down fabricated silicon nanowire arrays" auf dem 10th Sino-German Joint Symposium on Opto- and Microelectronic Devices and Circuits (SODC 2018) in Aachen. |
Betriebsausflugs des IWE 1 nach Krefeld |
---|
Betriebsausflug des IWE 1 nach Krefeld. Nach einer Besichtigung der Brennerei Dujardin, einem Mittagessen und einem Besuch im Krefelder Zoo, fand sich die Gruppe bei Herrn Professor Wilfried Mokwa zu Hause zu Kaffee und Kuchen ein. |
Publikation "Comparative cell biological study of in vitro antitumor and antimetastatic activity on melanoma cells of GnRH-III-containing conjugates modified with short-chain fatty acids" |
---|
Professor Ingebrandt ist co-Autor eines Journal Papers "Comparative cell biological study of in vitro antitumor and antimetastatic activity on melanoma cells of GnRH-III-containing conjugates modified with short-chain fatty acids" in der Zeitschrift Beilstein Journal of Organic Chemistry. Corresponding author ist Dr. Eszter Lajkó von der Semmelweis University, Budapest, Ungarn. Die veröffentlichten Daten gehen auf einen Forschungsaufenthalt von Frau Dr. Lajkó und auf eine studentische Arbeit von Sarah Springer in Budapast im Rahmen einer studentischen Arbeit zurück. |